Kniearthrose: Anzeichen, Diagnose und Behandlung.

Osteoarthritis des Kniegelenks ist eine chronisch degenerative dystrophische Erkrankung, die durch den Abbau und fortschreitenden Verlust des Gelenkknorpelgewebes des Knies gekennzeichnet ist. Aufgrund der Pathologie, die das Gelenk zerstört, entwickeln sich Beinschmerzen und Bewegungseinschränkungen. In der medizinischen Terminologie wird diese Pathogenese oft als Gonarthrose bezeichnet, ein konkreter Begriff, der direkt auf den Ort der Arthrose im Knie (Arthrose) hinweist. Nach den neuesten Daten von Forschern sind in unserem Land 100-120 Menschen pro 10. 000 Menschen an Gonarthrose erkrankt. Experten gehen davon aus, dass sich die Zahl der Fälle bis 2020 verdoppeln wird.

Knieverletzung

Die Prävalenz von Kniearthrose ist bei Frauen etwas höher als bei Männern. Gleichzeitig wird die Gruppe der männlichen Patienten beim Erstbesuch von jungen Menschen bis 45 Jahre dominiert, in der weiblichen Gruppe überwiegen Patienten ab 55 Jahren. Im Alter von 65 Jahren und älter werden unabhängig vom Geschlecht bei 80% der Menschen radiologische Anzeichen einer Pathologie in unterschiedlichen Schweregraden diagnostiziert. Die Ätiologie der Pathogenese basiert auf zahlreichen erworbenen und angeborenen Faktoren, wobei einer der Hauptorte die chronische Traumatisierung der Gelenkenden des Knieapparates aufgrund eines unzureichenden Trainingsprogramms ist. Dies ist nicht der einzige Grund, alle provokanten Faktoren werden im Laufe des Artikels aufgezeigt.

verletztes Kniegelenk

Die Arthrose des Kniegelenks führt zu einem dauerhaften Funktionsverlust eines wichtigen biologischen Segments der Extremität. Eine Person beginnt, Schwierigkeiten beim Gehen zu bekommen, leidet unter Schmerzen, oft wird der Patient auf spezielle Hilfsmittel und Hilfe von außen angewiesen.

Je früher der Krankheitsverlauf erkannt wird, desto mehr Hoffnung kann auf die Wirkung einer konservativen Behandlung gesetzt werden. Aber alles ist nicht so einfach. Es wurde beobachtet, dass etwa 40 % der Patienten zu spät zum Arzt gehen, wenn die Degeneration das Kniegelenk bereits vollständig zerstört hat und Komplikationen aufgetreten sind. Leider greifen konservative Methoden in fortgeschrittenen Formen und späten Krankheitsstadien nicht, hier hilft nur ein chirurgischer Eingriff.

Ursachen der kniearthrose

Der Hauptgrund für den Mechanismus des Auftretens von Pathologien ist eine Verletzung des Stoffwechsels von Knorpelstrukturen mit einer Veränderung des Gleichgewichts von Katabolismus-Anabolismus, dh wenn die Prozesse der Zerstörung von Knorpelzellen die Genesung überwiegen. Zunächst werden der hyaline Knorpel, der die Gelenkflächen des Gelenks bedeckt, und die subchondrale Platte, die unter dem Gelenkknorpel liegt, irreversibel verändert.

Die Pathophysiologie der Kniearthrose ist sehr vielfältig. Spezialisten haben die wichtigsten gemeinsamen provozierenden Faktoren der Krankheit identifiziert, betrachten Sie sie.

Unangemessen hohe körperliche Aktivität und geringere körperliche Belastung im Alltag:

  • Profisport, Tanz;
  • zu lange Spaziergänge während einer Arbeitsschicht;
  • häufiges Gewichtheben;
  • viel Hocken oder Knie unter ihm gebeugt, Stehen / Bewegen auf seinen Knien;
  • eine erhebliche Belastung auf Haushaltsebene (unverhältnismäßige Arbeit im Haushalt, auf dem Feld etc. ).

Vorherige Knieverletzung:

  • lokale Blutergüsse, zum Beispiel auf das Knie fallen und mit etwas darauf schlagen;
  • lokale Luxationen und Muskelverstauchungen;
  • Schäden am Bandapparat (Risse, Verstauchungen);
  • Meniskusverletzungen mit Verschiebungen, Rissen, Halbrissen;
  • Fraktur der Patella oder Kondylen, Fibula, Femur oder Tibia.

Angeborene Anomalien in der Struktur des Bewegungsapparates (Dysplasie):

  • Unterentwicklung / Deformation des Unterschenkels;
  • Schwäche/Verkürzung der Oberschenkelmuskulatur;
  • angeborene Patellaluxation;
  • gemeinsame Hypermobilität;
  • angeborene Valgus- oder Varusstellung der Knie.

Begleitpathologien in der Geschichte, zum Beispiel:

  • Gicht;
  • Rheuma;
  • Diabetes;
  • Lupus erythematodes;
  • Schilddrüsenentzündung;
  • schwere allergische Erkrankungen;
  • lokale Krampfadern usw.

Übergewicht:

  • bei einem BMI von 25, 1-27 kg/m2 (mittleres Risiko);
  • mit einem BMI von 27, 1-30 (hochgradig);
  • mit einem BMI von mehr als 30 kg / m2 (kritisch hohe Veranlagung für Gonarthrose).

Frühere Knieoperationen ohne Bezug zu Osteoarthritis, wie zum Beispiel:

  • Meniskusentfernung;
  • Bänderplastik;
  • Einbau von Fixateuren, Frakturplatten etc.

Geringe körperliche Aktivität: Bei mangelnder motorischer Aktivität in den Extremitäten nimmt die Durchblutung ab, Stoffwechselprozesse werden gehemmt, Muskeln und Bänder verlieren an Kraft, was günstige Bedingungen für das Auftreten von Degenerationen im Knie und anderen Beingelenken schafft .

Postmenopause - Mit Beginn der Menopause bei Frauen wird die Produktion von Östrogen deutlich reduziert, und diese Hormone können in reduzierter Menge nicht mehr die gleiche schützende Wirkung auf die Gelenke haben wie zuvor.

Jeder dieser Faktoren (oder eine Kombination von 2 oder mehr) kann als Beginn einer lokalen Stoffwechselstörung in den Kniegelenken und als Folge der Entwicklung einer Arthrose dienen. Risse, Fibrillationen, Ulzerationen treten auf den Reibungsflächen der Gelenke auf, die in hyalinen Knorpel gehüllt sind. Knorpel wird dünn, unelastisch, rau, uneben. In diesem Sinne werden die Abnutzungs- und Gleiteigenschaften des Gelenks verringert, Bewegungen zwischen den Gelenkoberflächen werden aufgrund des Absterbens von Knorpelgewebe behindert und aus demselben Grund wird der Gelenkspalt verringert.

Schäden am Kniegelenk sind während der Operation sichtbar

Die pathologische Zunahme der intraartikulären Reibung führt zusammen mit fortschreitenden Bioveränderungen letztendlich dazu, dass die Knorpelzone vollständig verschwindet (löscht), die subchondrale Platte teilweise oder vollständig zerstört wird und die verbindenden Knochenenden freigelegt werden. Die freigelegten Kondylen des Femurs reiben an der oberen Epiphyse und/oder der Kniescheibe an der freigelegten Tibia, es kommt zu einer pathologischen Verschiebung der Kontaktflächen, das Gelenk wird immer mehr deformiert.

Da die Erkrankung zu Fehlbildungen der Gelenkstruktur führt, findet man in der medizinischen Terminologie häufig eine Formulierung der Diagnose als „deformierende Arthrose des Kniegelenks". Ausgeprägte Deformationen sind eher charakteristisch für die späteren Entwicklungsstadien. Daher verwenden Ärzte das Wort „verzerren" am häufigsten in Bezug auf Osteoarthritis im Spätstadium.

Symptome: frühe und späte Manifestationen.

Die Hauptbeschwerde bei Arthrose des Knies sind Schmerzen. Zu Beginn der Krankheit ist der Schmerz in der Regel mechanischer Natur, das heißt, er manifestiert sich und verstärkt sich zum Zeitpunkt oder nach längerer körperlicher Aktivität, wenn er lange an einem Ort bleibt oder Treppen hinuntergeht, am Ende des Arbeitstages Zu den ersten Symptomen gehört auch die morgendliche Steifheit im Problemknie, die meist zwischen 30 und 40 Minuten anhält, bis sich die Person auflöst.

Knieschmerzen beim Treppensteigen

Lang anhaltende und oft manifestierte Schmerzen provozieren manchmal (häufiger im Anfangs- und Mittelstadium) eine sekundäre Synovitis, aufgrund derer sie in Ruhe empfunden wird. Eine übermäßige Ansammlung von Synovialflüssigkeit als Reaktion auf Schmerzen und Entzündungen verursacht auch Probleme mit der Knieflexion/-extension oder verschlimmert eine bestehende Flexions-Extensions-Dysfunktion. Im erweiterten Stadium sind beginnende Schmerzvarianten möglich, das heißt das Auftreten eines Schmerzsyndroms mit Beginn des Gehens, das im Bewegungsablauf innerhalb von 15-30 Minuten abklingt. Schmerzhafte Phänomene können mit einer kontinuierlichen Erhöhung der Belastung des Problemknies erneut auftreten.

Fortgeschrittene Fälle werden oft von dem Auftreten eines Gelenkblockierungssyndroms begleitet. Marmelade ist durch plötzliche scharfe Schmerzen mit stechendem Charakter und Bewegungsblockade im Kniebereich gekennzeichnet. Das Schloss wird mit einer eigentümlichen Beindrehung entfernt, aber nicht immer gelingt es einer Person, das Knie selbstständig zu entriegeln.

Zur vollständigen Verdeutlichung des Krankheitsbildes stellen wir Ihnen alle typischen Symptome einer Kniearthrose vor:

  • lokales Schmerzsyndrom, besonders ausgedrückt in Bewegung;
  • Engegefühl, steifes Knie;
  • gemeinsame Crepitation während der Bewegung in Form von Rasseln, Knirschen, Klicken;
  • schmerzhafte und/oder schwierige Beugung, Streckung des Beins, Rotation;
  • Schwäche des M. quadriceps femoris (die Oberschenkelmuskulatur leidet unter schwerer Atrophie bei fortgeschrittener Gonarthrose);
  • Knickgefühl des wunden Beins;
  • Schwellung und Erwärmung der Haut über dem Gelenk;
  • Veränderung des Stereotyps des Gangs (in der vorletzten und letzten Phase schreitet die Lahmheit fort);
  • Valgus- oder Varuskrümmung der erkrankten unteren Extremität (entwickelt sich in späteren Stadien).

Je länger die Krankheitsdauer, desto heller, desto öfter, desto mehr schmerzt das Kniegelenk. Außerdem kann es nicht nur bei Anstrengung, sondern auch im immobilisierten Zustand, sogar beim Nachtschlaf, stören. Darüber hinaus wird durch zunehmende degenerative Veränderungen der aktive und passive Bewegungsumfang zunehmend reduziert und dadurch auf ein Minimum reduziert.

Gut zu wissen! Bei primärer Knie-OA liegt das Risiko, eine ähnliche Art von Verletzung in derselben Extremität, aber in der Hüftregion zu entwickeln, bei 15 % bis 18 %. Und die Wahrscheinlichkeit, eine Coxarthrose auf der gegenüberliegenden Seite des Problemknies zu entwickeln, liegt bei 30 %. Knie- und Hüftgelenk sind funktionell sehr eng miteinander verbunden: Ein Problem im Knie kann sich negativ auf das Hüftgelenk auswirken und umgekehrt. Behandeln Sie sich daher nicht selbst, diese Krankheit erfordert einen professionellen, individuellen Ansatz für jeden einzelnen Fall.

Diagnose: Untersuchungsmethoden.

Für die Arthrose des Kniegelenks, wie auch für andere Gelenke, gibt es keine pathognomonischen Laborzeichen. Bei den meisten Patienten zeigen Blut- und Urintests normale Ergebnisse. Daher haben Laborforschungsmethoden keinen klinischen Wert. Derzeit ist die allgemein akzeptierte Methode zum Nachweis einer Gonarthrose die Röntgenaufnahme der Kniegelenke. Röntgenaufnahmen werden notwendigerweise zunächst an zwei Gelenken durchgeführt, um den anatomischen und physiologischen Vergleich zweier ähnlicher knöcherner Gelenke zu vergleichen. Es gibt 3 Hauptröntgenzeichen, anhand derer argumentiert werden kann, dass diese Diagnose vorliegt, und zwar:

  • Osteophyten an der Peripherie der Gelenkflächen;
  • Verengung des Gelenkspalts (normalerweise beträgt seine Breite 6-8 mm, die Parameter hängen von vielen Faktoren ab, einschließlich Größe, Alter, Geschlecht usw. );
  • subchondrale Osteosklerose.
Fehlen von Gelenkspalten im Bild

Beidseitiges Fehlen von Gelenkspalten.

Allerdings können diese Zeichen in der sehr, sehr frühen Entwicklungsphase der Arthrose auf Röntgenbildern noch fehlen. Wenn der Arzt laut Röntgenbild keine Abweichungen sieht, während der Patient aus unbekannten Gründen über periodische Schmerzen oder beispielsweise wiederkehrende Schwellungen klagt, ist es wichtig, eine zusätzliche Untersuchung durchzuführen. Es ist auch ratsam, eine zusätzliche Untersuchung in den diagnostischen Prozess einzubeziehen und bei einer radiologisch gesicherten Diagnose detaillierte Informationen über den Zustand der Kniestrukturen, insbesondere der Weichteile und der intraartikulären Flüssigkeit, zu erhalten.

Magnetresonanztomographie (MRT) und Arthroskopie gelten als die besten Hilfsmethoden für OA in jedem Stadium sowie zur Unterscheidung dieser Pathologie von anderen. Zur Computertomographie: Sie ist den Fähigkeiten dieser beiden Verfahren unterlegen, da sie die Weichteile nicht klar darstellt. Die Sonographie (Ultraschall) aller Methoden ist das schwächste diagnostische Instrument.

MRT des Knies

Die Magnetresonanztomographie zeigt selbst kleinste oberflächliche Knorpelläsionen an den Gelenkenden, und von dieser Knorpelstruktur aus beginnen sich die ersten dystrophischen Veränderungen zu zeigen. Darüber hinaus ist es gemäß den MRT-Daten möglich, eine objektive Beurteilung des Zustands der Synovialmembran, der Kapsel, der umgebenden Muskeln, Sehnen, Bänder, neurovaskulären Formationen und des produzierten Synoviums zu geben. Die MRT erkennt Zysten und andere Neubildungen, einschließlich Knochendefekte.

Die arthroskopische Diagnostik hat keine schlechteren Möglichkeiten, jedoch handelt es sich um einen minimalinvasiven Eingriff mit dem Einbringen eines bildgebenden optischen Systems in das Innere des Kniegelenks. Mit Hilfe der Arthroskopie sowie einer qualitativ hochwertigen Untersuchung aller Strukturelemente des Gelenks von innen ist es parallel noch möglich, den intraartikulären Erguss zu durchstechen und den Hohlraum der sogenannten Arthrose zu reinigen . "Müll".

Blick auf das Kniegelenk durch das Arthroskop

Die diagnostische Struktur umfasst neben instrumentellen Methoden zwangsläufig spezielle Tests während der Erstuntersuchung. Der Arzt führt eine Palpation der Verletzungsstelle, eine Beurteilung des Bewegungsbereichs in verschiedenen Positionen des untersuchten Bereichs der Extremität und eine Bestimmung von Empfindlichkeitsstörungen durch. Nach der Erstellung einer Diagnose eines ähnlichen Plans werden regelmäßig eine Testuntersuchung und eine Röntgenaufnahme durchgeführt, um den Zustand des Knies zu überwachen und die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen.

Stadien und Grade der Kniearthrose

Die Einteilung der Stadien der Knie-OA in der Orthopädie wird in zwei Versionen vorgeschlagen: nach N. S. Kosinskaya (3 Stadien) und nach Kellgren-Lorens (4 Stadien). In der häuslichen Praxis werden sowohl der erste als auch der zweite Klassifikator von Verletzungen des Knochen-Gelenk-Apparates mit gleicher Häufigkeit genannt. Beide Klassifikationen konzentrieren sich auf die Definition der folgenden Merkmale:

  • Abnahme der Höhe und Ungleichheit des Interartikularraums;
  • Verformung der Gelenkflächen;
  • das Vorhandensein von Defekten mit ausgeprägten Konturen;
  • Verdickung der Unterknorpelbereiche des Knochens aufgrund von Osteosklerose;
  • die Bildung von subchondralen Zysten (auf dem Röntgenbild sehen sie wie helle Flecken im Bereich der Femur- und Tibiakondylen innerhalb der Patella aus).
knie röntgen

Wir empfehlen Ihnen, sich mit der von Kosinskaya empfohlenen Inszenierung der Gonarthrose vertraut zu machen.

Bühne Röntgenzeichen, klinische Manifestationen.
Ich zünde)

Die Veränderungen sind subtil, sie können als normal wahrgenommen werden. Der Platz in der Direktprojektion kann normal oder leicht reduziert sein. Seine leichte Verengung lässt sich durch den Vergleich des rechten und linken Gelenks erkennen. Sagen Sie auf jeden Fall über die aufkommenden morphologischen und funktionellen Probleme des Knorpels, milde Osteophytose. Es ist eine kompensatorische Reaktion auf Veränderungen der elastischen Eigenschaften des Knorpels. Die Osteophytose in diesem Stadium ist mild und gekennzeichnet durch das Vorhandensein kleiner Osteophyten in einer einzigen Menge entlang der Kante der Gelenkknochen. Markantes Wachstum im Frühstadium ist jedoch möglicherweise überhaupt nicht vorhanden.

Klinisch verläuft Stadium 1 relativ leicht mit kurzfristigen, nicht starken Schmerzen aufgrund langfristiger körperlicher Überanstrengung und minimaler Kniefunktionsstörung, die von vielen Menschen nicht als schwerwiegend empfunden werden.

II (mittel)

Die Abmessungen des Kniegelenkraums sind im Vergleich zur Norm um das 2-3-fache stark reduziert. Eine so starke Kontraktion der Lücke weist auf eine bereits belastete Morphologie des Gelenkknorpels und die Schwere seiner Schädigung hin. Je nach Schweregrad des degenerativen Prozesses ist die Spaltverengung überwiegend durch Unregelmäßigkeiten gekennzeichnet. Die Epizentren maximaler Einengung konzentrieren sich im Gelenkbereich, der den Großteil der Belastung darstellt. Eine solche Zone wird oft zum medialen (inneren) Teil des Gelenks.

Im Stadium 2 finden sich auch große Osteophyten an den Rändern der Gelenkflächen, es wird eine Endplattensklerose festgestellt, manchmal wird eine zystische Umstrukturierung des subchondralen Knochens festgestellt. Röntgenbilder korrigieren eine leichte Kongruenzverletzung, eine mäßige Deformität der Knochenepiphysen, die das Kniegelenk bilden.

Sie äußert sich in einer ausgeprägten Funktionsverschlechterung des Knieapparates mit deutlicher Bewegungseinschränkung, die in der Anfangsphase teilweise etwas erschwert war. Hinzu kommt eine relativ mäßige Einschränkung aller anderen Arten von physiologischen Bewegungen, Knarren, Hinken. Der Schmerz ist stark, es gibt oft eine leichte lokale Schwellung, es gibt eine Muskelhyptrophie in der Nähe des Gelenks.

III (ernst)

Das Lumen in Form eines Schlitzes zwischen den Gelenkflächen verschwindet vollständig oder kann verfolgt werden, jedoch mit großen Schwierigkeiten. Im Endstadium finden sich viele massive, scharfe Osteophyten, die die Gelenkflächen vollständig umgeben und mit dem angrenzenden Knochen verschmelzen. Das Röntgenbild zeigt die schwersten Deformitäten des Kniegelenks (eine beeindruckende Ausdehnung und Abflachung der Oberflächen), eine signifikante Läsion der Epiphysen der Knochen, die das Knie durch Osteosklerose bilden, das Vorhandensein von CX-Zysten. Das Gelenk weicht deutlich von der Hochachse der Extremität ab (nach Valgus oder Varus).

Das klinische Bild der Manifestationen zeichnet sich durch eine sichtbare Verdickung des Knies und seine Zwangsstellung aus. Das Bewegungs- und Stützpotential des Gelenks wird auf ein kritisches Niveau reduziert, während sich Crepitation nicht mehr darin manifestiert. Muskelatrophie im gesamten Bein, wobei der Quadrizeps-Muskel besonders betroffen ist. Das Glied ist vollständig behindert, es ist unmöglich, sich selbstständig zu bewegen, die Lahmheit schreitet voran. Das Schmerzsyndrom erreicht seinen Höhepunkt, es wird extrem schmerzhaft, ständig nervig, unabhängig von Tageszeit und körperlicher Aktivität. Die dritte Stufe macht die Person handlungsunfähig.

Konservative und operative Behandlung.

Das Behandlungsprinzip, konservativ oder operativ, wird streng individuell von einem hochqualifizierten Facharzt der entsprechenden Fachrichtung ausgewählt. Der behandelnde Arzt ist Orthopäde oder orthopädischer Traumatologe. Wir stellen sofort fest, dass diese Pathologie von Natur aus unheilbar ist. Ein Zurück zu den Anfängen der Degenerationen und ihrer Folgen gibt es leider nicht. Die Reaktivierung des Knorpels, die natürliche Wiederherstellung der Gelenkformen kann aufgrund der biologischen Eigenschaften des Knochen-Knorpel-Systems nicht erreicht werden, egal welche Pillen, Injektionen, Physiotherapie, manuellen Techniken für therapeutische Wirkungen verwendet werden.

Daher ist es wichtig, klar zu verstehen, dass konservative Methoden für vorbeugende und symptomatische Zwecke entwickelt wurden, nämlich um:

  • das Auftreten von Osteoarthritis verhindern (falls dies noch nicht geschehen ist);
  • Unterdrückung der Degenerationsrate (mit Beginn der Krankheit) durch Aktivierung des Gewebetrophismus im Kniegelenk, Änderungen des Lebensstils, kompetente Lastverteilung auf den Bewegungsapparat;
  • Linderung von Schmerzen und Entzündungen, Verringerung/Vorbeugung von Atrophie und Kontrakturen;
  • Verbesserung der Beweglichkeit der Gliedmaßen und der Lebensqualität, soweit dies bei der bestehenden Pathogenese möglich ist.

Es hat sich gezeigt, dass von einer konservativen Behandlung produktive Ergebnisse zu erwarten sind, wenn sie früh im Krankheitsstadium und teilweise früh im Stadium 2 eingeleitet wird, während der größte Teil des Knorpels noch erhalten ist. Näher an der Mitte des zweiten Entwicklungsstadiums und im dritten Stadium verlieren medizinische und physikalische Maßnahmen ihre Kraft, sie helfen größtenteils nicht mehr, sich in eine positive Richtung zu bewegen.

Nicht-chirurgische Taktiken zur Bekämpfung der Krankheit umfassen den komplexen Einsatz von Methoden (Kursen) der körperlichen und medizinischen Rehabilitation:

  • lokale und externe NSAID-Präparate für das Schmerzsyndrom;
  • Chondroprotektoren, die das Fortschreiten der Gonarthrose verlangsamen können;
  • Vitamine E, C und B, Kaliumorotat usw. ;
  • physiotherapeutische Übungen (vom Arzt entwickelt, verordnet, das Training sollte ausschließlich unter Anleitung eines Bewegungstherapietrainers durchgeführt werden);
  • Physiotherapie (Elektrophorese, Impulstherapie, Ultraschall, Magnetfeldtherapie, Bäder auf der Basis von Schwefelwasserstoff und Radon usw. );
  • intraartikuläre Injektionen von Kortikosteroiden, die in extremen Fällen verwendet werden, mit unerträglichen anhaltenden Schmerzen mit häufigen Rückfällen, schwerer Synovitis, die durch herkömmliche nichtsteroidale Medikamente nicht gestoppt werden können.

Wenn die erste Reihe von Steroidinjektionen in das Gelenk nicht ausreichend wirkt, macht es keinen Sinn, sie fortzusetzen, und das Knie muss dringend operiert werden.

Es ist unerwünscht, die Operation ohne die Wirkung einer konservativen Therapie zu verzögern. Eine rechtzeitige Operation ermöglicht es, den chirurgischen Eingriff ohne Schwierigkeiten durchzuführen, es ist einfacher, den chirurgischen Eingriff mit minimalem Komplikationsrisiko zu übertragen und sich schneller und besser zu erholen. Das vorrangige Behandlungssystem in der modernen Orthopädie und Traumatologie für fortgeschrittene Formen der Arthrose mit Lokalisation im Kniegelenk bleibt der chirurgische Eingriff mit der Methode der Endoprothetik. Die Endoprothese - Ersatz des Kniegelenks durch eine funktionelle Endoprothese - ermöglicht in kurzer Zeit:

  • vollständig korrigierte Kniedeformitäten (O-förmig, X-förmig);
  • stellen Sie die Anatomie und die Funktionen der Fortbewegung qualitativ wieder her, unterstützen Sie die Stabilität und die Abwertung im problematischen Segment der Extremität;
  • um den Patienten schmerzfrei wieder körperlich aktiv zu machen, die Behinderung zu lindern und ein normales Maß an Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen.

Je nach Indikation und individuellen Eigenschaften des Körpers des Patienten können Prothesen nach dem Prinzip des partiellen oder totalen Gelenkersatzes mit zementierter, zementfreier oder hybrider Fixierung hergestellt werden. Einzigartige Prothesen ahmen die Mechanik und Anatomie des „nativen" menschlichen Gelenks oder seiner einzelnen Komponenten vollständig nach. Sie haben die höchste Festigkeit, die besten Steifigkeits- und Elastizitätseigenschaften, eine ausgezeichnete Biokompatibilität mit dem Körper, den umgebenden biologischen Geweben und Flüssigkeiten. Die Implantate bestehen aus Hightech-Metalllegierungen (Titan, Kobalt-Chrom etc. ). Vollständige Konstruktionen halten durchschnittlich 15 Jahre oder länger, jedoch unter der Voraussetzung einer optimal durchgeführten Operation und postoperativen Rehabilitation.

Vor der Implantation des Implantats wird das betroffene Knochengelenk entfernt, die Oberflächen der Gelenkknochen einer schonenden chirurgischen Behandlung unterzogen und für den Einbau der Endoprothese vorbereitet. Wenn ein Patient eine Totalendoprothese erhalten soll, besteht diese aus einer vollständig zusammengebauten künstlichen Nachbildung eines gesunden Kniegelenks, einschließlich:

  • eine feste oder bewegliche Tibiakomponente in Form einer Plattform auf einem Schaft, identisch mit der Form der entsprechenden Knochenoberfläche;
  • eine Polyethyleneinlage („Kissen" der Polsterung), die an der Tibiakomponente befestigt ist;
  • die femorale Komponente hat eine runde Form, die der Form der femoralen Kondylen entspricht;
  • Patellaelement (nicht immer eingebaut, nur bei schlechtem Zustand der Knorpelschicht der Patella).

Beim partiellen (unikondylären) Ersatz wird nur die Hälfte des Kniegelenks minimalinvasiv ersetzt: das mediale oder laterale femoro-tibiale Knochengelenk. Nach jeder Art von Endoprothese wird eine umfassende Rehabilitation durchgeführt, die darauf abzielt, postoperative Folgen zu verhindern und die Muskeln und Bewegungen der Prothese wiederherzustellen. Die Rehabilitation nach einem Kniegelenkersatz wird fortgesetzt, bis sich der Patient vollständig erholt hat, was normalerweise 2, 5 bis 4 Monate dauert.