Behandlung der Osteochondrose der Brustregion.

Von einer Osteochondrose der Brustwirbelsäule wird nicht so häufig gesprochen wie von einer lumbalen oder lumbosakralen Osteochondrose. Diese Diagnose ist relativ selten. Fakt ist, dass die Brustwirbelsäule weniger belastet wird und das Muskelkorsett in diesem Bereich deutlich besser entwickelt ist als im Lendenbereich.

Die Diagnose und Behandlung einer Osteochondrose der Brustwirbelsäule ist schwierig, da die Krankheitssymptome oft verborgen bleiben und auch denen ähneln, die bei Herzproblemen auftreten. Daher ist in diesem Fall die richtige und rechtzeitige Auswahl der Diagnosemethoden besonders wichtig.

Was ist thorakale Osteochondrose?

Die Osteochondrose der Brustwirbelsäule gehört zu den degenerativen Erkrankungen des osteochondralen Apparates des Körpers. Die Degeneration (Alterung und Zerstörung) beginnt mit einer unzureichenden Ernährung und Austrocknung der Bandscheibe. Das Gewebe wird schwächer, dünner und es kann zu Knochenwucherungen an den Wirbeln kommen.

Unterschied zwischen einer gesunden Bandscheibe und einer Bandscheibe mit Osteochondrose

Unter dem Einfluss mechanischer Belastungen kann der gelartige Mittelteil der Bandscheibe durch die nichtfaserige Struktur des Außenrings der Bandscheibe austreten. Im Verlauf des Prozesses bildet sich ein Zwischenwirbelbruch.

Der Abstand zwischen den Wirbeln verringert sich, die Wurzeln der Spinalnerven oder Blutgefäße werden eingeklemmt und es treten starke stechende Schmerzen auf. Der pathologische Prozess kann sich auf andere Teile der Wirbelsäule ausbreiten. Ohne rechtzeitige Behandlung verschlechtert sich der Zustand und kann zu einer Behinderung führen.

Gründe für das Erscheinen

Krümmung der Wirbelsäule (Skoliose) Es ist eine der Hauptursachen für thorakale Osteochondrose. Und da die Hauptprozesse der Knochen- und Knorpelgewebebildung im Kindes- und Jugendalter ablaufen, entstehen die Voraussetzungen für diese degenerative Erkrankung im Alter zwischen 15 und 16 Jahren.

Genetische Faktoren kann sowohl zur Skoliose als auch zur thorakalen Osteochondrose selbst führen. Eine erblich bedingte Schwäche von Knochen, Knorpel und Muskeln führt zu einer vorzeitigen Alterung der Wirbelsäule und einer Zerstörung der Bandscheiben.

Wirbelsäulenverletzungen Übermäßige Kraftbelastungen können auch zu einer Osteochondrose der Brustregion führen.

Stoffwechsel- und Durchblutungsstörungen, endokrine Erkrankungen. Tragen zur Verschlechterung der Ernährung der Bandscheibe bei. Dies führt zur Entwicklung einer Osteochondrose.

Übergewicht Im Allgemeinen wirkt es sich negativ auf den Zustand von Organen und Geweben aus. Eine erhöhte Dauerbelastung der Wirbelsäule und eine sitzende Lebensweise sind Faktoren, die das Auftreten einer thorakalen Osteochondrose beeinflussen.

Erste Anzeichen und Hauptsymptome.

  • Rückenschmerzen im Schulterblattbereich sind das Hauptsymptom und eines der ersten Anzeichen einer thorakalen Osteochondrose. Charakteristisch ist ein dumpfer, schmerzender Schmerz, der sich bei Bewegung und Atmung verstärkt. Der Schmerz kann stechend sein und nachts schlimmer werden.
  • Schmerzen im Herzbereich. Osteochondrose der Brustregion kann scharfe, brennende Schmerzen und Schmerzen links vom Brustbein verursachen, wie sie bei Angina pectoris und Herzinfarkt auftreten.
  • Taubheitsgefühl, Kältegefühl, Kribbeln, Juckreiz im Rücken und in den Extremitäten.
  • Magenschmerzen. Die thorakale Osteochondrose wird oft als Symptome getarnt, die auf den ersten Blick keinen Bezug zur Krankheit haben. Wenn beispielsweise der obere Teil der Brustwirbelsäule betroffen ist, kommt es zu Schmerzen im Rachen und in der Speiseröhre sowie zu einem Kloßgefühl im Hals. Der mittlere Teil der Brustregion ist durch Schmerzen im rechten Hypochondrium gekennzeichnet, ähnlich einem Symptom von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse. Schmerzen treten im unteren Brustbereich auf, als ob es zu einer Darmfunktionsstörung kommen würde.

Stadien der Osteochondrose der Brustregion.

Die Osteochondrose der Brustregion ist durch vier Entwicklungsstadien gekennzeichnet.

Erste Stufe. Zunächst verliert die Bandscheibe an Festigkeit und Elastizität. Bei bestimmten Positionen und Bewegungen des Körpers können unangenehme Empfindungen, Unwohlsein und Schmerzen auftreten.

Zweite Stufe. Es entstehen Risse in der Bandscheibe. Der Prozess der Hernienbildung beginnt. Durch den Ausgleich einer Instabilität der Brustwirbelsäule kann es zu Muskelkrämpfen kommen. Es treten starke Schmerzen in der Brust, den Extremitäten und im Rücken auf.

Dritte Stufe. Aufgrund des Bandscheibenrisses entsteht ein Leistenbruch. Es kann Wirbelsäulenwurzeln und Blutgefäße komprimieren. Der Schmerz wird konstant und intensiv, er kann schmerzhaft sein oder sich bei Bewegung verstärken.

Vierte Stufe. In der Bandscheibe wird Knorpelgewebe durch Knochengewebe ersetzt; Die Scheibe kann ihre Stoßdämpfungsfunktion nicht mehr erfüllen. Die Bildung von Knochenwucherungen auf der Oberfläche der Bandscheibe (Osteophyten) ist möglich. Osteochondrose kann sich auf benachbarte Bandscheiben ausbreiten. Aufgrund starker Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit der Brustwirbelsäule ist die Lebensqualität deutlich eingeschränkt. Eine Verschlechterung des Zustands kann zu einer Behinderung führen.

verschiedene Stadien der thorakalen Osteochondrose

Diagnose

Oftmals wird eine thorakale Osteochondrose aufgrund unklarer Symptome nicht sofort erkannt, sodass ein hohes Risiko besteht, zunächst eine falsche Diagnose zu stellen.

Wenn Sie Brust- oder Rückenschmerzen haben, die beim Atmen auftreten, konsultieren Sie zunächst einen Kardiologen und Neurologen. Wenn der Kardiologe eine Herzerkrankung ausschließt, wird der Neurologe eine Diagnose stellen. Bei Verdacht auf Osteochondrose werden Röntgenaufnahmen, CT-Scans und MRT zur Bestätigung der Diagnose eingesetzt.

Radiographie. Es hilft nur, den Zustand der Knochenstrukturen zu beurteilen; Weichteile und Knorpel sind in den Bildern nicht dargestellt. Um diese Strukturen sichtbar zu machen, wird ein Kontrastmittel injiziert: Angiographie, Diskographie, Myelographie.

Computertomographie (CT). Auch bei dieser Methode kommt das Prinzip der Radiographie zum Einsatz, mit Hilfe der Computerverarbeitung ist es jedoch möglich, eine Reihe von Bildern von Längs- und Querschnitten zu erhalten, in denen Knochen- und Knorpelgewebe zu sehen sind.

Magnetresonanztomographie (MRT). Es ist der „Goldstandard“ bei der Diagnose von Osteochondrose, da Sie damit nicht nur die Schädigung der Knochen, sondern auch der umliegenden Weichteile im Detail untersuchen können.

Behandlung der Osteochondrose der Brustwirbelsäule.

Bei der Behandlung der Osteochondrose der Brustwirbelsäule kommen meist konservative Methoden zum Einsatz. Dazu gehören Medikamente und Physiotherapie. In extremen Fällen wird eine chirurgische Behandlung durchgeführt.

Nicht-chirurgische Methoden zur Behandlung von Osteochondrose.

Die Behandlung der Osteochondrose ist ein komplexer und langwieriger Prozess. Du musst geduldig sein. Die konservative Behandlung umfasst sowohl therapeutische Methoden als auch Änderungen des Lebensstils.

Der Schwerpunkt liegt auf der Beseitigung von Schmerzen, der Linderung von Entzündungen, der Wiederherstellung der Funktionen der Wirbelsäulenwurzeln sowie der Stärkung des Muskelkorsetts und des Bandapparates.

Eine Schmerzlinderung wird durch eine pharmakologische Behandlung erreicht. Während der Verschlimmerung der Krankheit wird eine medikamentöse Therapie durchgeführt.

Die komplexe nicht-chirurgische Behandlung umfasst verschiedene physiotherapeutische Verfahren, die darauf abzielen, den Selbstheilungsprozess des Körpers anzustoßen. Schutzmechanismen lokalisieren und stellen durch den pathologischen Prozess beeinträchtigte Funktionen wieder her.

Die Erholung erfolgt schrittweise, sodass Sie keine schnelle Wirkung erwarten sollten. Der Entwicklungsprozess der Osteochondrose der Brustwirbelsäule war lang und ihre Behandlung erfordert Zeit.

Physiotherapie Es handelt sich um eine Behandlung, die auf natürlichen und künstlich nachgebildeten physikalischen Faktoren (Kälte, Wärme, elektrischer Strom, magnetische Strahlung, Laser usw.) basiert. In der Physiotherapie kommen spezielle Geräte, Geräte und manuelle Techniken zum Einsatz.

Kinesitherapie - Bewegungstherapie. Es kann aktiv (Physiotherapie) und passiv (Massage, Traktion) sein. Die Bewegungstherapie wird unter Berücksichtigung der individuellen Eigenschaften des Patienten ausgewählt und soll die Muskelstruktur des Rückens stärken. Traktion hilft, Muskelschmerzen und Verspannungen zu lindern.

Manuelle Therapie und Massage. — Methoden zur Beeinflussung von Weichteilen und Gelenken zur Wiederherstellung des Muskeltonus. Stellt die Beweglichkeit effektiv wieder her und beseitigt Schmerzen.

Aufnahme, Kinesiotape - eine Methode zum Anbringen spezieller elastischer Pflaster auf der Haut an Stellen, an denen eine Beeinflussung der Kompressions- und Dehnungsrezeptoren der Muskeln erforderlich ist. Eine Möglichkeit, den Muskeltonus zu entspannen oder zu verbessern.

Lasertherapie (Lichtbehandlung) — biologische Aktivierung der Regenerationsprozesse der Bandscheibe. Prozesse zur Geweberegeneration und -wiederherstellung werden eingeleitet.

Plasmatherapie (PRP-Therapie) - Injektionen Ihres eigenen gereinigten Plasmas. Die lokale Immunität steigt, Regenerationsprozesse werden in Gang gesetzt.

Reflexzonenmassage, Akupunktur, Akupunktur. - Stimulation von Nervenenden mit speziellen Nadeln. Der Stoffwechsel der betroffenen Bereiche verbessert sich, der Patient beseitigt Schmerzen.

Stoßwellentherapie Dabei werden extrem hochfrequente Wellen verwendet, die im Körpergewebe Resonanzen hervorrufen. Ermöglicht Ihnen, natürliche Erholungsprozesse zu starten.

Manchmal wird ein orthopädisches Korsett verwendet. Wenn die Muskulatur nicht ausreichend entwickelt ist, gleicht das Korsett die Belastung der Wirbelsäule teilweise aus und lindert den akuten Zustand.

Es ist wichtig, den Lebensstil der Person zu ändern, körperliche Aktivität und eine ausgewogene Ernährung hinzuzufügen. Der positive Effekt der konservativen Behandlung stellt sich innerhalb von 2-3 Monaten ein. Wenn eine solche Behandlung wirkungslos ist, wird eine chirurgische Behandlung durchgeführt.

Chirurgische Methoden zur Behandlung von Osteochondrose.

Eine Operation bei Osteochondrose der Brustwirbelsäule ist der letzte Ausweg. Neurochirurgische Eingriffe erfordern besondere Indikationen. Am häufigsten wird die Operation in äußerst schweren und lebensbedrohlichen Fällen durchgeführt. Wenn das Schmerzsyndrom auf eine therapeutische Behandlung nicht anspricht und die Beweglichkeit zunehmend nachlässt, wird die Hernie entfernt. Während und nach der Operation sind Komplikationen möglich. Die postoperative Rehabilitation umfasst konservative und orthopädische Therapiemethoden und kann auf unbestimmte Zeit dauern.

Es ist wichtig zu bedenken, dass degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates bei unsachgemäßer Behandlung zu einer Behinderung führen können. Der Schmerz kann chronisch werden und die Osteochondrose kann sich auf verschiedene Teile der Wirbelsäule ausbreiten. Durch rechtzeitige Vorbeugung der Symptome und Behandlung der thorakalen Osteochondrose im Anfangsstadium kann eine weitere Entwicklung der Erkrankung verhindert werden.

Verhütung

Die Vorbeugung einer thorakalen Osteochondrose sollte im Jugendalter beginnen, wenn sich der Osteochondralapparat bildet und Abweichungen von der Norm in Form einer Skoliose auftreten. Die körperliche Entwicklung in dieser Zeit ist wichtig, jedoch ohne Überlastung. Die wichtigsten Empfehlungen sind eine ausgewogene Belastung aller Muskelgruppen und die Entwicklung der Koordination.

Da sich die Krankheit mit zunehmendem Alter entwickelt, ist es notwendig, auf sportliche Aktivität zu achten, jedoch ohne intensives Krafttraining. Schwimmen gilt als optimale Form der körperlichen Aktivität.

Die Ärzte der Klinik helfen Ihnen bei der Auswahl eines Genesungsprogramms.

Die Ärzte der Klinik bieten kostenlose Vorgespräche an. Sie beurteilen den Zustand der Wirbelsäule mittels Magnetresonanztomographie, berichten über die Resorptionswahrscheinlichkeit und die Möglichkeit einer Behandlung.